cfs-fatigue-syndrom1

Das Fatigue Syndrom und die unterschiedlichen Krankheitsbilder

Danke fürs Teilen


Die medizinische Bezeichnung Fatigue bedeutet eine starke anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung. Da jeder Mensch schon einmal müde und erschöpft ist, wird diese Krankheit oft mißverstanden und verharmlost. In diesem Artikel beschreiben wir die verschiedenen Arten von Fatigue, Fatigue Syndrom, chronisches Fatigue Syndrom (CFS) und ihre Ursachen.

Wir – das sind Betroffene, die unter der Kennzeichnung G93.3 mit dem chronischen Fatigue Syndroms ME/CFS diagnostiziert wurden. Da Fatigue allerdings auch in anderen Krankheiten erlebt wird, will dieser Artikel alle verschiedenen Formen der Fatigue betrachten – also nicht nur ME/CFS.

Allgemeine Infos über Fatigue und Fatigue Syndrom

Das Fatigue Syndrom ist weitaus mehr als nur eine normale Müdigkeit oder Erschöpfung. (Wenn du dich hauptsächlich „nur“ müde fühlst, könnte folgender Blogartikel interessant für dich sein: Warum bin ich immer müde? Alle möglichen Gründe und Ursachen verständlich erklärt.)

Die Kraftreserven bei Fatigue sind dagegen extrem erschöpft und stehen in keinem Verhältnis zu den vorangegangenen Anstrengungen. Diese krankhafte mentale und körperliche Erschöpfung kann auch nicht durch Ruhe oder Schlaf verbessert werden. Fatigue ist für Betroffene sehr belastend und schränkt das Leben stark ein.

Bei vielen Betroffenen ist Fatigue eine Begleiterscheinung der eigentlichen Krankheit oder deren Behandlung. Bei der Behandlung von Krebspatienten ist die Diagnose “Fatigue Syndrom“ oft eine Folgeerscheinung des Tumors oder der Behandlung.

Auch chronische Krankheiten führen oft zu starker Erschöpfung und Müdigkeit als Nebenwirkung. Und dann gibt es Fatigue als die eigentliche langanhaltende Krankheit, das sogenannte chronische Erschöpfungssyndrom (CFS). Betroffene leiden meist viele Jahre oder lebenslang darunter. Die Unterschiede werden weiter unten erklärt.

Wichtig ist an dieser Stelle, dass es eben unterschiedliche Krankheitsbilder gibt. Auf dieser Webseite fasynation.de geht es hauptsächlich um das chronische Erschöpfungssyndrom ME/CFS. Doch in diesem Artikel werden eben auch die anderen Krankheiten gegenübergestellt, bei denen Menschen ebenfalls unter Fatigue leiden.

Mögliche Ursachen und Auslöser für das Fatigue Syndrom:

Fatigue kann die unterschiedlichsten Ursachen haben, z.B.

  • akute virale Infekte oder chronische Infekte, wie z.B. Epstein-Barr-Virus oder Covid-19
  • Krebs und/oder Tumorbehandlung
  • Burnout oder Depression
  • Unterversorgung von Mikronährstoffen
  • Chronische Nieren- und Lungenerkrankungen
  • Neuroimmunologische Dysfunktionen
  • Störung des Energiestoffwechsels
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Hormonmangelerscheinungen
  • Blutanämie
  • Rheuma, Rheumatoide Arthritis
  • Multiple Sklerose (MS), Parkinson
  • Lupus Erythematodes
  • Kardiomyopathie, Sepsis, Organschäden
  • Wurzelbehandelte Zähne und toxische Zahnherde

Hinweis: Einen ausführlichen Artikel über Ursachen zu ME/CFS findest du in dem Blogartikel: Das Fatigue-Syndrom und seine Ursache: 35 mögliche Gründe.

Das Fatigue Syndrom kann sich schleichend entwickeln oder plötzlich auftreten. In allen Fällen spielt zusätzlich zu den o.g. Ursachen der mentale und körperliche Stress eine große Rolle. Je stärker die Patienten gleichzeitig noch andere Stressfaktoren verarbeiten müssen, desto höher ist das Risiko.

cfs-fatigue-syndrom4

Welche Symptome zeigen Betroffene des Fatigue Syndroms?

Das Fatigue Syndrom hat in der Regel mehrere Beschwerden. Die Kombination der Symptome bezeichnet man als Syndrom. Beim Fatigue-Syndrom leiden die Betroffenen unter körperlicher, nervlicher und mentaler Erschöpfung. Die Kraftreserven mehrerer Systeme und Organe scheinen ausgeschöpft zu sein.

Die Beschwerden können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Laut der amerikanischen “Fatigue Coalition” müssen z.B. für ein Fatigue-Syndrom durch einen Tumor oder deren Behandlung sechs der folgenden elf Merkmale zutreffen. Bei einem Burnout oder einer Depression können es auch weniger Merkmale sein. (Diese Informationen und weitere Themen findest du in einer PDF der Deutschen Fatigue Gesellschaft)

Das chronische Fatigue Syndrom weist dagegen meist noch mehr als sechs Merkmale auf, hauptsächlich Symptome, die den Körper und die Nerven betreffen.

  1. Starke Erschöpfung, Müdigkeit, Energiemangel und extremes Ruhebedürfnis
  2. Körperliche Schwäche oder Gliederschwere
  3. Konzentrations- und Wortfindungsstörungen sowie Störung des Kurzzeitgedächtnisses
  4. Alle möglichen Schmerzen bis hin zu Fibromyalgie
  5. Schlaflosigkeit, unruhiger Schlaf oder übermäßiges Schlafbedürfnis
  6. Erleben des Schlafs als wenig erholsam
  7. Gefühl, sich zu jeder Aktivität zwingen zu müssen, nicht weil man nicht will, sondern nicht kann
  8. Ausgeprägte emotionale Reaktion auf die empfundene Erschöpfung, beispielsweise Niedergeschlagenheit, Frustration, Reizbarkeit
  9. Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags
  10. Nach körperlicher oder mentaler Anstrengung eine Verschlechterung, oft auch erst 24-48 Stunden später (PEM)
  11. Und viele andere mögliche Symptome, die in den kannadischen Kriterien festgelegt sind.

    Akute Fatigue vs. chronische Fatigue

    Tritt das Fatigue Syndrom während einer Krankheit oder deren Behandlung auf, ist die Diagnose meist eine akute Fatigue. Die Ursache ist oft medizinisch zu erklären, z.B. aufgrund einer auftretenden Anämie während der Behandlung. Anämie bedeutet eine Reduzierung der roten Blutkörperchen. Diese Reduzierung führt zu einer schlechten Sauerstoffversorgung und resultiert in starker Erschöpfung.

    In vielen Fällen löst sich die Anämie und einhergehende Erschöpfung wieder auf, wenn die Krankheit geheilt und die Behandlung beendet ist.

    Bleibt die starke Erschöpfung über die Behandlung hinaus mehrere Monate bestehen, hat es sich zu einem chronischen Fatigue entwickelt. Das Chronic Fatigue Syndrom bleibt i.d.R. für mehrere Jahre oder lebenslang bestehen. Auch sind die Auslöser in diesem Fall meist multifaktoriell, also eine Kombination aus verschiedenen Ursachen.

    Ist ein Erschöpfungssyndrom heilbar?

    Eine akute Fatigue tritt meist im Rahmen der eigentlichen Krankheit oder Behandlung auf, und sie verschwindet anschließend auch wieder. Das akute Erschöpfungssyndrom ist deshalb oft heilbar.

    Für das chronische Fatigue Syndrom (CFS) gibt es bis dato keine offizielle medizinisch anerkannte Therapie, die eine Heilung garantiert. Wir glauben auch nicht, dass es jemals DIE EINE Therapie geben wird, weil die Erkrankung multisystemisch, komplex und sehr individuell ist.

    ABER.

    Einzelne Symptome können abgemildert werden und individuelle Krankheitsverursacher können therapiert und geheilt werden. Und somit kann die Erkrankung Schritt für Schritt, bzw. Baustelle um Baustelle angegangen werden.

    Viele CFS Betroffene berichten deshalb von einer erheblichen Verbesserung ihrer Beschwerden und ihrer Lebensqualität. Sogar gibt es ausreichend Erfahrungsberichte, wie Betroffene zu 100% von CFS geheilt wurden.

    Es gibt also Hoffnung.

    Behandlung: Therapie und Medikamente bei Fatigue

    Jede Therapie wird individuell an die Symptome und Ursachen der jeweiligen Betroffenen angepasst. Oft ist es eine Kombination von mehreren Behandlungen und Themen, da die einzelnen Symptome oft unterschiedliche Therapien benötigen. An dieser Stelle nennen wir dir die wichtigsten ersten Maßnahmen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten findest du in anderen Artikeln auf dieser Website.

    cfs-fatigue-syndrom2

    Pacing

    Gerade beim chronischen Fatigue Syndrom kann eine mentale oder körperliche Überlastung sehr schnell zu einer Verschlimmerung führen. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, unbedingt unter der individuellen Belastungsgrenze zu bleiben. Manche empfehlen eine Grenze von 70% der momentanen gefühlten Ressourcen, andere empfehlen sogar 50%.

    Dieses aktive Energiemanagement nennt man Pacing. „Pacing zielt darauf ab, alle Aktivitäten so anzupassen, dass sich Überlastung und verlängerte Erholungsphasen vermeiden lassen“, erklärt Scheibenbogen von der Charité in Berlin. Mehr zu dem Zitat und den Themen kannst du hier weiterlesen.

    Fatigue Patienten müssen lernen, sich genügend Erholungspausen zu gönnen, ausreichend Schlaf zu bekommen, oft auch Nein zu sagen und sich eine liebevolle Selbstfürsorge zu erlauben.

    Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel

    Eines der Ursachen von Fatigue kann die Unterversorgung von Vitaminen und Mineralstoffen sein, z.B. Vitamin B12 oder Vitamin D. Entsprechende Ergänzungsmittel und eine gesunde vollwertige Ernährung ist deshalb in jedem Fall wichtig.

    Bewegungstherapie

    Trotz Einhaltung der Belastungsgrenze (Pacing) ist es wichtig, den Körper zu bewegen. Durch individuell dosierte gaaanz vorsichtige körperliche Betätigung kann die Lebensqualität und auch das Fatigue Syndrom langsam verbessert werden.

    Allerdings ist es besonders bei dem chronischen Fatigue Syndrom und auch bei einem Tumor-Fatigue wichtig, nie über die Belastungsgrenze zu gehen. Bei einer Erschöpfung aufgrund von Depressionen oder einem Burnout ist die körperliche Schonung dagegen häufig nicht empfehlenswert.

    Psycho- oder Verhaltenstherapie

    Fatigue plus die Tatsache, dass man momentan viele Aktivitäten nicht mehr ausführen kann, ist für viele Patienten schwierig. Um mit der Lebenssituation gut umzugehen, helfen in vielen Fällen entsprechende Gesprächstherapien. Eine Psychotherapie behandelt zwar nicht direkt die Krankheit, aber kann bei Patienten die Selbstwirksamkeit, die Selbstfürsorge und den gesunden Umgang mit der Situation verbessern.

    Medikamente bei Fatigue

    Manche Beschwerden werden auch medikamentös behandelt, z.B. Schlaftabletten für einen besseren Schlaf, Psychopharmaka bei Depressionen oder Hormone oder andere Mittel gegen Blutanämie. In vielen Fällen ist es allerdings ratsam, es erst mit pflanzlichen Mitteln oder entsprechenden unterstützenden Lebensmitteln zu versuchen.

    Individuelle Therapien

    Da ein (chronic) Fatigue Syndrom viele weitere Beschwerden mit sich bringt, gibt es auch alle möglichen Therapieansätze, die hier nicht alle erwähnt werden. Oft geht es darum, die Beschwerden zu lindern und Ursachen zu eliminieren.

    Im Weiteren findest du hier Informationen zu den unterschiedlichen Arten von Fatigue.

    Fatigue beim chronischen Fatigue Syndrom CFS

    Das chronische Fatigue Syndrom CFS ist die extremste Form von Fatigue. In Deutschland leiden schätzungsweise 300.000 Personen an dieser chronischen Erkrankung, die auch unter ME/CFS bekannt ist. ME steht für myalgische Enzephalomyelitis und bedeutet im Altgriechischen “Entzündung des Gehirns und Rückenmarks mit Muskelbeteiligung.”

    In diesem Begriff steckt bereits die Vermutung, welche Organe betroffen sein können. Die Beschwerden bei ME und CFS sind sehr identisch, deshalb werden die Abkürzungen oft sinnvollerweise gemeinsam benutzt. Allerdings gibt es auch Stimmen, die für eine starke Unterscheidung zwischen ME und CFS auftreten.

    ME/CFS ist eine neuroimmunologische multisystemische Erkrankung, bei der viele Organe im Körper angegriffen werden. Neuere Forschungen vermuten eine Autoimmunkrankheit.

    In dem Artikel zum chronischen Erschöpfungssyndrom und generell auf dieser Website findest du weitere Informationen zu ME/CFS. Deshalb an dieser Stelle nur ein kurzer Blick auf diese Erkrankung.

    Das Hauptmerkmal von ME/CFS ist eine schwere körperliche Erschöpfung, die viele körperliche Beschwerden mit sich bringt und die mindestens sechs Monate besteht. g Die meisten Betroffenen klagen unter einem grippeähnlichen Krankheitsgefühl, Glieder- und Muskelschmerzen, Brainfog, extremer Müdigkeit und dem Gefühl, als hätte man dem Körper einen unsichtbaren Bleimantel umgelegt. Hinzu kommen viele weitere körperliche und nervliche Beschwerden, weil die Krankheit eben alle Organe und Systeme angreifen kann.

    Ein weiteres Merkmal ist die frustrierende Tatsache, dass die Beschwerden und die Fatigue nach bereits geringen körperlichen oder mentalen Belastungen verschlimmert werden können. Es kommt zu einem sogenannten Crash oder Rückfall, von denen sich die Betroffenen meist erst nach Tagen oder Monaten erholen.

    Diese Belastungsintoleranz nennt man PEM (Post-Exertional Malaise) und unterscheidet ME/CFS von vielen anderen krankheitsbedingten Fatigue Phänomenen, bei denen körperliche Aktivitäten meist sehr hilfreich sind.

    Auslöser von ME/CFS sind meistens virale Atemwegsinfekte wie der Epstein-Barr-Virus oder neuerdings Covid-19. Bei anderen wird eine andere Krankheit oder teilweise auch ein traumatisches Erlebnis als Auslöser vermutet. Und dann gibt es noch Berichte, in denen sich ME/CFS anscheinend schleichend entwickelt und gar kein Auslöser vermutet werden kann.

    Ob der Auslöser bekannt ist oder nicht – die eigentliche Ursache ist noch ein Rätsel. Da nicht bei allen Infizierten auch ME/CFS ausgelöst wird, muss es weitere Ursachen für die Erkrankung geben. Sehr wahrscheinlich ist es eine multi faktorische Ursache:

    Der Organismus ist sowohl durch toxischen viralem Stress (Überlastung) als auch durch emotionalen Stress (Überlastung) so sehr überstrapaziert, dass ein letzter Infekt oder anderer Auslöser letztendlich das “System sprengt” und ME/CFS hervorruft. Manche vermuten, dass diese Überstrapazierung einen Defekt im autonomen Nervensystem verursacht, der wiederum falsche Signale an die Organe weitergeleitet.

    Tumorbedingte Fatigue

    Laut der deutschen Fatigue Gesellschaft sind ca. 80% aller Krebspatienten vom Erschöpfungssyndrom betroffen. Die Hälfte von ihnen leidet auch Jahre später noch unter Fatigue. In diesen Fällen ist der Krebs oder die Therapie meist nicht der einzige Auslöser, sondern es sind oft noch andere Krankheitsfaktoren und Stressauslöser hinzugekommen.

    Beim tumorbedingten Fatigue Syndrom kann die Kraftlosigkeit und Erschöpfung bereits vor der Tumordiagnose auftreten und darauf hinweisen, dass sich im Körper Tumorzellen gebildet haben. Das ungebremste Wachstum der Tumorzellen raubt dem Organismus viele Kraftreserven. Manche Tumore stören durch bestimmte Botenstoffe die Stoffwechselprozesse. Auch das führt zur Erschöpfung. Deshalb ist es ratsam, bei Fatigue immer auch auf einen Tumor hin untersuchen zu lassen.

    Bei anderen Betroffenen tritt Fatigue als Folge der Krebstherapie auf. Durch die Chemo- und Strahlentherapie werden nicht nur die kranken Zellen zerstört, sondern viele gesunde Zellen ebenfalls. Das Immunsystem wird dadurch erheblich geschwächt.

    Auch kann die Krebstherapie zu Anämie (Blutarmut) führen. Diese Reduzierung der roten Blutkörperchen und die resultierende schlechte Sauerstoffversorgung ist eine der Hauptursachen für die tumorbedingte akute Fatigue.

    Weitere Informationen zur tumorbedingten Fatigue und den Diagnosekriterien findest du bei der deutschen Fatigue Gesellschaft.

    cfs-fatigue-syndrom3

    Tumorbedingte Fatigue im Vergleich mit dem Chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS)

    Während die Dauer und die Ursachen sich unterscheiden, sind die Beschwerden einer tumorbedingten Fatigue ähnlich wie bei CFS.

    Ursache: Tumorbedingte Fatigue tritt immer mit dem Wachstum oder der Behandlung des Tumors auf und kann deshalb klar der einen Ursache zugeordnet werden. CFS dagegen wird dagegen in ca. 70% aller Fälle durch eine Virusinfektion oder einen anderen Infekt ausgelöst. Es kann sich allerdings auch schleichend entwickeln.

    Stress und weitere persönliche Faktoren spielen in beiden Krankheiten eine Rolle. Je mehr Stressfaktoren die Patienten zusätzlich verarbeiten müssen und je angeschlagener der Körper sowieso schon ist, desto höher das Risiko eines Fatigue Syndroms.

    Symptome: Betroffene sind körperlich extrem geschwächt und leiden unter Glieder- und Muskelschmerzen, Entzündungen, Schlafapnoe, Brainfog, Post-Exertional Malaise und/oder vielen anderen körperlichen Symptomen.

    Dauer: Tumorbedingte Fatigue ist erst einmal eine akute Fatigue, die sich in 50% aller Fälle wieder auflöst. Das chronische Fatigue Syndrom wird dagegen erst dann diagnostiziert, wenn die Symptome mindestens sechs Monate anhalten, also chronisch sind.

    Tumorbedingte FatigueME/CFS
    AuslöserTumor und/oder TherapieInfektionen oder andere Auslöser
    BeschwerdenHauptsächlich körperlichHauptsächlich körperlich
    DauerOft akut, bei 50% wird es chronischImmer chronisch

    Fatigue durch Depression

    Depressionen verursachen ebenfalls oft ein Fatigue-Syndrom. Da Depression eine psychische Erkrankung ist, sind auch die Fatigue Symptome hauptsächlich psychisch. Obwohl mittlerweile auch viele Ärzte darauf hinweisen, dass z.B. Borrelien, Taxoplasmose oder andere Erreger die Ursache für eine Depression sein können. Man kann also auch hier nicht grundsätzlich von einer psychischen Erkrankung sprechen. Allerdings scheinen die ersten offensichtlichen Symptome oft psychisch zu sein, wie Antriebsschwäche, Motivationslosigkeit, Resignation und einer inneren Schwäche, sich zu irgendetwas aufzuraffen.

    CFS im Vergleich mit Fatigue durch Depression

    Von manchen Ärzten wird das chronische Fatigue Syndrom fälschlicherweise mit einer Depression verwechselt. Allerdings gibt es sowohl in der Ursache als auch in der Symptomatik deutliche Unterschiede.

    Da die Lebensqualität bei der chronischen Erschöpfung CFS enorm leidet und es gleichzeitig noch wenige Heilungsansätze gibt, kann die Krankheit natürlich depressiv machen. Aber dann sprechen wir von einer sekundären Erkrankung, so wie z.B. auch Krebs depressiv machen kann, aber keine psychische Erkrankung ist.

    Diese Unterscheidung ist sehr wichtig, weil CFS eine ganz andere Therapie benötigt als Depressionen. Behandelt man CFS so wie bei einer Depression, kann es zu starken körperlichen Verschlimmerungen kommen. Gleichzeitig möchten wir aber auch betonen, dass es oft nicht immer sofort offensichtlich ist, ob es sich um eine Depression oder um ME/CFS handelt. Vor allem, wenn sich durch den (oft) traumatischen Krankheitsverlauf von ME/CFS auch eine Depression als sekundäre Erkrankung entwickelt hat.

    Fünf Unterschiede zwischen chronischer Erschöpfung ME/CFS und Depression
    1. Depression ist eine hauptsächlich psychische Erkrankung. CFS dagegen ist eine körperliche Erkrankung mit vielen körperlichen Beschwerden wie Grippeähnlichen Symptomen und Muskelschmerzen.
    2. Eine Depression entwickelt sich meistens schleichend. CFS dagegen tritt in den meisten Fällen plötzlich auf, z.B. durch einen Virusinfekt.
    3. Depressive Menschen neigen dazu, sich vom Leben zurückzuziehen und zu resignieren. CFS Betroffene wollen dagegen aktiver sein, aber ihr Körper hindert sie daran.
    4. Bei einer Depression ist es wichtig, körperlich aktiv zu sein. Diese Aktivitäten führen oft zu einer deutlichen Verbesserung der Depression. Beim chronischen Erschöpfungssyndrom ist körperliche Anstrengung dagegen oft kontraproduktiv. Durch eine sogenannte Post-Exertional Malaise (PEM) können körperliche oder geistige Aktivitäten die Symptome erheblich verstärken und die Krankheit verschlimmern.
    5. Nicht zuletzt ist die Erschöpfung selbst ein großer Unterschied. Bei ME/CFS ist die körperliche Erschöpfung extrem ausgeprägt. Bei der Depression spielt die Erschöpfung eine Nebenrolle.
    Fatigue bei DepressionenME/CFS
    Eher psychische ErkrankungKörperliche Erkrankung
    Meist schleichender ProzessTritt meistens plötzlich auf und hält dann über Monate/Jahre an
    Neigung, sich vom Leben und Aktivitäten zurückzuziehenStarker Wille, am Leben teilzunehmen und aktiv zu sein
    Körperliche Aktivität ist wichtig und verbessert die BeschwerdenKörperliche Anstrengung kann sehr riskant sein und die Symptome verschlimmern
    Körperliche Erschöpfung ist ein sekundäres Symptom und tritt nicht bei jeder Depression aufKörperliche Erschöpfung ist Teil der hauptsächlichen Erkrankung

    Fatigue bei Burnout

    Burnout ist laut dem internationalen Gesundheits-Schlüssel ICD-10 keine anerkannte Krankheit, sondern wird unter dem Code Z73 “Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung” aufgelistet. Dieser Code beschreibt körperliche oder psychische Zustände, die sonst nicht konkreter klassifiziert werden können.

    Im allgemeinen Verständnis ist Burnout ein starker Erschöpfungszustand, der sich sowohl psychisch als auch körperlich zeigen kann. Körper und/oder Seele sind ausgebrannt. Körperlich zeigen sich die Beschwerden in einer akuten Fatigue. Seelisch kann ein Burnout zu einer starken Depression führen.

    Burnout im Vergleich zu CFS

    Ähnlich wie bei der Depression gibt es Unterschiede zwischen Burnout und dem chronischen Erschöpfungssyndrom.

    Die Ursache des Burnout und der einhergehender Fatigue ist hauptsächlich psychisch bedingt. Zwar sind die Personen oft auch körperlich ausgepowert und haben sich zu wenig Ruhepausen gegönnt, aber der hauptsächliche Stress sind mentale Faktoren. Erfolgsdruck, hohe oder viele Erwartungen, Perfektionismus, fehlende Wertschätzung und/oder Erfolgserlebnisse über eine längere Zeit können die Seele komplett entkräften.

    Der Burnout entwickelt sich fast immer schleichend über eine lange Zeit und kann sich über Monate oder gar Jahre unbemerkt heranschleichen, bis es dann langsam oder auch “plötzlich” zu einer Art Zusammenbruch kommt.

    Das chronische Erschöpfungssyndrom wird dagegen in den meisten Fällen unerwartet und organisch immunologisch ausgelöst, z.B. durch einen Infekt oder ein toxisches Trauma. Trotzdem spielen auch bei CFS die Vorgeschichte und vorausgegangene Krankheiten und Stressfaktoren eine wichtige Rolle.

    Die Symptome sind beim Burnout wie bei einer Depression in erster Linie psychischer Natur. Zum Beispiel Antriebslosigkeit, mentaler Leistungsabfall, Nervosität, Mutlosigkeit, innere Leere, fehlende Freude und Motivation, Drang zum Zurückziehen, Überforderung bei sozialen Interaktionen und ein starkes Gefühl nicht mehr weitermachen zu können. Hinzu können aber auch psychosomatische Fatigue Symptome auftreten wie Schmerzen oder Schlafstörungen.

    Beim chronischen Fatigue Syndrom dagegen sind die Symptome hauptsächlich physischer bzw. immunologischer Natur.

    Wie auch bei Depressionen braucht es auch hier eine ganz individuelle Therapie. Besonders körperliche und mentale Aktivitäten, die über die eigene Belastungsgrenze hinausgeht, können bei einem Burnout hilfreich sein. Bei CFS können solche Therapiemaßnahmen dagegen sehr schädlich sein und die Symptome verschlimmern.

    Fatigue durch Long-Covid

    Immer mehr Covid-19 Infizierte klagen auch Monate später noch unter chronischer Fatigue. Empirische Untersuchungen bestätigen, dass eine Covid-19-Infektion viele Spätfolgen mit sich bringen kann. Man spricht von Long-Covid. Die vermuteten Zahlen schwanken momentan noch zwischen 10 und 75% aller Infizierten. Laut einer Studie der Charité Berlin entwickelte die Hälfte aller untersuchten Infizierten das chronische Fatigue Syndrom ME/CFS. Der Zusammenhang zwischen Covid-19 und dem chronischen Erschöpfungssyndrom wird durch weitere Studien in den nächsten Jahren sicher noch klarer werden. An dieser Stelle soll Long-Covid nur schon mal als weitere mögliche Ursache des Chronischen Fatigue Syndrom erwähnt werden.

    Fazit

    Fatigue ist keine harmlose Erschöpfung und sollte sehr ernst genommen werden.

    Umso mehr, wenn es sich um das chronische Erschöpfungssyndrom CFS und/oder ME handelt. Da Fatigue unterschiedliche Ursachen und Symptome bei den unterschiedlichen Formen des Fatigue Syndroms gibt, muss auch die Behandlung und der Umgang mit der Krankheit ganz individuell angepasst werden.

    Um ganzheitlich und langfristig die eigene Fatigue zu behandeln, helfen dir viele dieser Blogartikel und die vielen Genesungs-Berichte und Experten-Gespräche im Podcast.

    Auch möchten wir dir besondes zwei deutschsprachige Selbsthilfe-Programme empfehlen, die dir eine enorme Unterstützung sein können. Zum einen das Gupta Programm und zum anderen das Recharge-Programm. Mehr dazu findest du über die entsprechenden Links (grün hinterlegt).


    fasynation-team
    Autorenteam

    Dieser Artikel wurde von mehreren Personen aus dem Fasynation-Team geschrieben. Mit Fasynation möchten wir als Betroffene dem Mysterium ME/CFS auf die Spur kommen, Erfahrungsberichte veröffentlichen, Informationen rund um das Thema ME/CFS anbieten und auch Zuversicht verstreuen.

    Danke fürs Teilen
    Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
    Deine Anmeldung war erfolgreich.

    Zusätzliche Infos, persönliche Updates und mutmachende Impulse direkt in dein Postfach

    Trage dich hier für (un)regelmäßige Emails ein, um nichts zu verpassen.  

    Deine Daten sind entsprechend DSGVO sicher und du kannst dich jederzeit wieder austragen.   

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Kommentare

  1. Hallo liebes Autor*innen-Team,

    danke erstmal für eure Arbeit hier auf der Website und den Podcast. Ich beschäftige mich gerade viel damit, ob ich wirklich seit über 10 Jahren „psychosomatisch“ krank bin, oder ME/CFS habe. Darum hat mich besonders der Vergleich von Depression und CFS in diesem Artikel interessiert.

    Ich bin der Meinung, das euer Punkt 5 „Schlaf“ in Bezug auf Depressionen nicht stimmt. Nicht auf meine persönliche Erfahrung bezogen, sondern auf (Fach)Artikel, die ich gelesen habe. Ich glaube, es wäre wichtig, wenn ihr das differenzierter betrachten und im besten Fall auch Quellen zu euren Informationen angeben würdet. Bei vielen Menschen, die Depressionen haben, ist nämlich ebenso der Schlaf gestört. Ja, teilweise ist es wohl übermäßig viel Schlaf – dann aber auch nicht erholsam – aber es gibt auch die Fälle, in denen gar kein Schlaf mehr möglich ist, oder der Schlaf-Wach-Rhythmus extrem verschoben.

    Das nur als kleine Anmerkung. Hier ein ganz einfacher Artikel dazu: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/schlafstoerungen-ursachen-therapien-und-selbsthilfe-737643-mehrseiter-6-ursachen-depressionen-aengste.html

    Ich weiß, oder glaube zu wissen (durch ein wenig Podcasthören), dass ihr/du das hier alles ehrenamtlich und während einer CFS-Erkrankung schreibt, was ich sehr bemerkenswert finde. Ich bin dankbar für diese Arbeit! Es ist glaube ich trotzdem wichtig, solche Aussagen für Artikel über Gesundheit mit nachvollziehbaren Quellen zu belegen. Da ich mich selber aufgrund einer mittlerweile über 10 Jahre langen, wirklich schweren Leidensgeschichte verhältnismäßig intensiv mit Depressionen beschäftigt habe, bin ich gerade etwas erschrocken, als ich diese Aussage zum Schlaf gelesen habe.

    CFS ist natürlich nicht das gleiche wie eine Depression, aber leider ähnelt sich doch manches, und es ist leider nicht so klar voneinander abzugrenzen, wie es in eurer Tabelle wirkt. Das macht es ja so elendig schwer, herauszubekommen, was man hat… (Gerade, wenn man vielleicht aufgrund von CFS eine Depression bekommen hat, diese dann schnell diagnostiziert wurde, und beide Erkrankungen mittlerweile sehr eng miteinander zusammenhängen…).

    Ich hoffe, ihr versteht, wie ich es gemeint habe 🙂

    1. Hallo liebe Luise,
      erst einmal vielen vielen Dank, dass du dir so viel Zeit und Mühe gemacht hast, diesen Kommentar zu schreiben. Und natürlich hast du Recht – die Symptome bei ME/CFS und bei einer Depression kann man nicht immer so leicht unterscheiden. Das macht es ja so schwer.

      Die Gegenüberstellung des Schlafs bei Depression und ME/CFS ist tatsächlich so nicht korrekt. Danke für den Hinweis. Denn der Schlaf kann natürlich auch bei Depressionen beeinträchtigt sein – entweder man schläft zu viel (aber unerholt) oder kaum noch … oder man schläft trotz Depressionen gut. Dasselbe kann aber auch bei ME/CFS gelten.

      Deshalb haben wir den Punkt Schlaf komplett aus der Gegenüberstellung rausgenommen.

      Danke noch mal dafür. Ich wünsche dir von Herzen, dass du immer zur richtigen Zeit die für dich passenden Ansätze für deine eigene Situation findest. Herzliche Grüße!
      Johannes

  2. Hallo liebes Autor*innenteam,,
    zu den 11 Punkten, die ihr in dem Artikel nennt:

    Erschöpfung steht da gar nicht! 😉
    Kraftlosigkeit vielleicht auch noch dazu schreiben?

    Die Punkte 3. und 10. könnte man zusammen fügen und evtl. noch Wortfindungsstörungen dazu schreiben.

    5. und 6. könnte man auch zusammen fügen.

    Zu 4. und 7..:
    Dieses sind alles eher Merkmale einer Depression! Nach meinem Verständnis!
    Denn Menschen mit ME/CFS WOLLEN; aber KÖNNEN nicht, körperlich nicht….

    Schmerzen wurden gar nicht erwähnt! 😉

    Und am Ende vielleicht noch schreiben:
    Und weitere Symptome. Siehe Konsenskriterien. Oder so ähnlich.

    Das sind meine Vorschläge.
    Ansonsten finde ich den Artikel gut und sage euch, nicht nur dafür, DANKE!!
    Liebe Grüße,
    Petra

    1. Hallo liebe Petra,
      vielen Dank für deinen hilfreichen Kommentar. Du hast so recht damit und wir merken, dass sich unser Wissen nun fast 2 Jahre nach dieser Artikelerstellung erweitert hat. War Zeit, dies anzupassen. Danke.