alex-howard

Der Buchautor Alex Howard über den Weg aus der Fatigue

Danke fürs Teilen


Die besten Experten für ME / CFS sind meiner Meinung nach diejenigen, die selbst an dieser gemeinen Krankheit litten und sich sehr intensiv mit ihr auseinandergesetzt haben. Solch ein Experte ist auch Alex Howard, der nach jahrelangem Martyrium wieder genesen ist und heute anderen Menschen hilft.

Im Interview mit Raelan Agle erzählt Alex von seiner Erkrankung und Erkenntnissen, die wir hier in Deutsch übersetzen und mit eigenen Worten wiedergeben.

Wer ist Alex Howard?

Alex ist der Gründer eines therapeutischen Coaching-Zentrums, der Optimum Health Clinic und Autor mehrerer Bücher. Im Buch Why ME nimmt er uns mit auf seine bewegende Erfahrungsreise mit seiner eigenen chronischen Erschöpfung. Im Interview macht er dazu ein kleines Fenster auf:

Als Alex fast 16 Jahre alt war, wachte er eines Morgens auf und erlebte eine lähmende Erschöpfung. Zunächst ging er zum Arzt und man riet ihm, sich ein paar Wochen lang auszuruhen, da es sich anscheinend nur um einen Virus handelte und er nach einiger Zeit wieder gesund werden würde.

Doch aus den Wochen wurden Monate.

Immer wieder ging Alex zum Arzt, doch es wurde nicht besser. Bis eines Tages endlich das Chronische Erschöpfungssyndrom CFS diagnostiziert wurde. Die Ärzte sagten ihm, dass es 3 bis 6 Monate dauern würde, bis er wieder gesund ist.

Das war für Alex schwer zu verkraften.

Denn als 16-jähriger Teenager ist man gewönlich sehr energiegeladen. Es ist ein Alter, in dem man Sport treibt, Lieder hört, mit Freunden abhängt und neue Dinge entdecken will.

Aber in Alex‘ Fall war es anders: Er hatte aufgrund des CFS keine Energie für all das. Mehrere Jahre lang ging er zu allen möglichen Ärzten und Experten, und fast alle hatten zwei gegensätzliche Ansichten.

Einige sagten, dass mit ihm alles in Ordnung sei. Sie konnten einfach nichts finden.

Andere meinten, dass mit ihm etwas nicht stimme, aber sie könnten nichts dagegen tun.

Diese Situation verwirrte ihn sehr und machte ihm irgendwann klar, dass die Schulmedizin nicht alles weiß, vor allem nicht bei komplexen Fällen wie chronischen Krankheiten.

Nach ein paar Jahren war er an einem Punkt angelangt, an dem er dieses höllische Leben nicht mehr führen wollte. Zum Glück hatte er einen Onkel, der sehr an seinem Ergehen interessiert war und gute Ratschläge in der Tasche hatte – auch wenn er die Krankheit selbst nicht kannte.

Mithilfe seines Onkels verstand Alex, dass er etwas tun muss, um seine Lebensumstände zu ändern. Es liegt an ihm und es hilft einfach gar nichts, die Verantwortung in andere Hände zu übergeben.

Also entschloss sich Alex, sich auf eine tiefgreifende Heilungsreise zu begeben.

Und wieder ging er zu Dutzenden von Therapeuten, versuchte Medikamente und Yoga. Er nahm an unterschiedlichen Ernährungsprogrammen teil, nahm zu einem Zeitpunkt täglich 70 Nahrungsergänzungsmittel ein und versuchte alles, um die Antworten auf sein Leiden zu finden.

Und irgendwann, wenn er selbst die Antworten gefunden hatte, würde er die ganze Welt darüber informieren. Ein prophetischer Gedanke, denn genau das tut er mittlerweile.

Aber zurück zu seiner Geschichte.

Mit der Zeit erkannte Alex, dass es für ME/CFS nicht nur eine Antwort gibt und dass Erschöpfung z.B. ein Symptom und keine Diagnose ist. Er verstand, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die diesen Zustand verursachen können.

Während seiner Genesung sammelte er alle Antworten auf diese Krankheit und gründete schließlich eine Organisation, die all jenen helfen sollte, die an CFS leiden: die Optimum Health Clinic (OHC) in England.

Viele Patienten haben dank der OHC mittlerweile schon Antworten auf ihre Fragen bekommen. Eine der ersten und wichtigsten Antworten beim Entschlüsseln der Fatigue ist:

Auf wen soll ich hören?

Wer hat eine Antwort auf CFS?

Menschen mit CFS denken oft, dass sie allein sind. Denn wenn sie Ärzten oder Freunden von ihrer Krankheit erzählen, können diese ihre Situation nicht verstehen. Sie fühlen sich einsam und unverstanden.

Aber wenn du mit anderen CFS Betroffenen über deinen Zustand und deine Erfahrungen sprichst, dann wirst du feststellen, dass viele Menschen die gleichen Frust Phasen durchmachen. Deshalb hilft es Betroffenen so sehr, wenn andere ihre Genesung Geschichten in den sozialen Medien teilen.

Ja, es ist wichtig, auf wen wir in unserer Erkrankung hören und welche Erfahrungsberichte wir lesen.

Außerdem sollten wir, so Alex weiter, auf unseren Körper hören, anstatt nur an die Türen der Ärzte zu klopfen. Manchmal reagiert dein Körper anders, und es ist wichtig, diese atypischen Reaktionen zu verstehen.

Was bedeutet es, deine Fatigue zu entschlüsseln?

Das aktuelle Buch von Alex Howard heißt im Englischen: Decode your Fatigue. Der deutsche Titel heißt: Dein Weg aus der Erschöpfung: Der 12-Schritte-Plan, um deine Energie zu steigern, deinen Körper zu heilen und deine Ziele zu erreichen.

Das chronische Fatigue Syndrom ist wie ein Puzzle, bei dem verschiedene Teile die Ursache sein können. Es gibt zurzeit keinen einzigen Biomarker, mit dem wir CFS oder Fibromyalgie testen und diagnostizieren können. Ja, es gibt nicht einen einzigen einheitlichen Marker, der in allen Körpersystemen der Erkrankten vorhanden ist.

Jedes Fatigue Syndrom ist also anders.

Jede Kombination an Symptomen ist unterschiedlich ausgeprägt.
Bei allen Erkrankten kann es eine unterschiedliche Kombination an Ursachen geben.

Zum Beispiel produzieren die Mitochondrien in deinem Körper ATP. Sie gelten als das Energiehaus der Zelle, aber es gibt noch viele andere Mechanismen in deinem Körper, die Energie produzieren.

Die Entschlüsselung der Fatigue ist wichtig, weil sie dir hilft zu erkennen, dass es keine einzelne Antwort auf diese Krankheit gibt, sondern immer eine Kombination mehrerer Lösungswege.

CFS ist wie eine Landkarte mit vielen Teilen: Du musst all diese Teile sammeln, als Landkarten-Bild zusammenlegen, und dies dann als Orientierung für deine persönliche Behandlung nutzen.

alex-howard-cfs

Zwei Landkarten für die Genesung-Reise

Es gibt zwei Landkarten, die für unser Verständnis und die individuelle Therapie wichtig erscheinen.

Das Ziel der ersten Landkarte ist es, deine Fatigue zu entschlüsseln.

Dazu gehört es, alle Faktoren zu sammeln und zu verstehen, die für das CFS ursächlich sind. Diese Karte hat u.a. mit Genetik zu tun, denn Fatigue hat immer auch ein genetisches Element. Einige Gene sind bei dieser Krankheit aktiviert.

Hinzu kommen verschiedene Belastungen oder Überlastungen, die dazu geführt haben, dass dein System ausgelaugt und erschöpft ist und dein Energieniveau sinkt. Dazu könnten gehören:

  1. eine psychisch-emotionale Belastung, wie z.B. das Scheitern einer Beziehung, eine Scheidung, ein Konkurs, eine persönliche Herausforderung oder ein negatives Kindheitserlebnis.
  2. eine körperliche Belastung, wie z.B. ein Zeckenbiss und die Ansteckung mit Borreliose, eine Belastung durch Mykotoxine oder eine virale Belastung durch Covid, die dein System überfordert.

In fast allen Fällen gibt es nicht nur eine Belastung, sondern eine umfangreiche Sammlung von Belastungen, die letztendlich alle deine Körpersysteme erschöpfen und auslaugen.

Die letzte Belastung ist dabei wie der letzte Strohhalm, der dem Kamel den Rücken bricht. Aber Vorsicht: Manchmal lassen sich Mediziner von diesem letzten Strohhalm ablenken und den ganzen Fokus nur auf diese einzelne Ursache setzen.

Die endgültige Belastung könnte so aussehen, als hättest du dich mit dem Epstein-Barr-Virus oder dem Drüsenfieber angesteckt. Aber es kann sein, dass sich mehr als 90% mit dem Drüsenfieber anstecken und nach ein paar Monaten wieder genesen sind.

Dieselbe Ursache, aber nicht dieselbe Langzeitwirkung.
Oder derselbe Strohhalm, aber in den meisten Fällen bricht das Kamel nicht zusammen.

Um also zu verstehen, warum dein System anfälliger ist, sollten wir nicht nur die aktuelle Belastung betrachten. Wir müssen auch die Geschichte aller vergangenen psycho-emotionalen und physischen Belastungen, die du erlebt hast, zusammenfassen. Diese Belastungen wirken sich auf alle deine Systeme aus, z. B. auf das Verdauungs-, Nerven-, Immun- und Hormonsystem.

Die zweite Landkarte ist dafür da, um den Weg deiner individuellen Genesung zu gehen.

Hier musst du nach allen Bausteinen und Elementen suchen, die du für deine Genesung brauchst.

Ganz wichtig: Dein Körper befindet sich während des Genesungsprozesses in verschiedenen Stadien, daher musst du die Interventionen in der richtigen Reihenfolge durchführen. Das Verständnis für den Einsatz der Interventionen ist von grundlegender Bedeutung, denn manche Medikamente können in einer bestimmten Phase der Genesung gut, und an einer anderen Stelle Gift für dich sein.

Wie wichtig ist die Verbindung zwischen Körper und Geist?

Die Verbindung zwischen Körper und Geist ist bei CFS von enormer Bedeutung. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen einer Krankheit, die psychische Ursachen hat, und einer Krankheit, deren Heilungsprozess durch den physischen Zustand deines Körpers beeinflusst wird.

Leider wird CFS noch viel zu oft als psychische Erkrankung verstanden. Wenn wir dieses psychische Problem behandeln, wird alles gut, so der Gedanke. Das stimmt natürlich nicht.

Denn natürlich ist CFS eine körperliche biologische Erkrankung mit somatischen Symptomen und messbaren körperlichen Ungleichgewichten.

Doch verständlicherweise bringt diese unerklärliche Krankheit auch eine Menge Stress und Ängste mit sich.

Der Körper müsste wegen dieser Stressfaktoren eigentlich noch mehr Energie produzieren, als er für den Heilungsprozess sowieso schon benötigt. Und doch ist das Gegenteil der Fall. Der Körper produziert dadurch noch weniger Energie.

An dieser Stelle ein Blick auf die Mitochondrien.

Die Mitochondrien haben zwei wichtige Funktionen: zum einen die Energieproduktion und zum anderen die Signalisierung von Gefahren.

Immer wenn dein Körper in einer bedrohlichen oder gefährlichen Lage ist, sendet er Gefahrensignale an alle Körpersysteme. Die Mitochondrien funktionieren dabei in unserem Körper wie die Kanarienvögel in der Kohlemine.

Damals nutzte man die kleinen Vögel, um frühzeitig gewarnt zu werden, wenn die Frischluftversorgung nicht mehr gewährleistet war. Ein Kanarienvogel reagiert dabei schon viel früher als der Mensch. Wenn also der kleine Vogel von der Stange fiel, bedeutete dies Gefahr für den großen Menschen, und er musste sich schnell nach oben retten.

Ähnlich warnen auch die Mitochondrien vor Gefahren.

Das Problem ist jedoch, dass die Mitochondrien als Gefahrensignal gleichzeitig die Energieproduktion der Zellen depolarisieren. Wenn sich dein Körper also in einer unangepassten Stressreaktion befindet, beginnen deine Mitochondrien, Energie zu verbrauchen, anstatt sie zu produzieren.

Dadurch werden deine Körpersysteme belastet, dein Heilungsprozess verlangsamt sich und du wirst noch erschöpfter.

alex-howard-persönlichkeitstypen

Die fünf Persönlichkeitstypen und CFS

Es gibt fünf Haupt Persönlichkeitstypen, die bei CFS-Betroffenen immer wieder festgestellt wurden.

1.    Helfer-Typ
Der Helfertyp definiert seinen Selbstwert über das, was er für andere Menschen tut. Er hat das Gefühl, dass es seine Aufgabe ist, anderen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen.

Ein Beispiel: Du kommst von der Arbeit nach Hause und dein Körper ist müde. Du weißt, dass dein Körper Ruhe braucht, aber du bekommst eine SMS von einem Freund, der ein Problem hat und deine Hilfe braucht. Also ignorierst du, was dein Körper dir sagt und hilfst lieber deinem Freund, als dich auszuruhen.

Du gibst den Bedürfnissen anderer immer Vorrang vor deinen eigenen. So tugendhaft das sein mag – es ist langfristig sehr ungesund für dich, denn du verbrauchst mehr Energie, als du selbst erzeugst.

2.    Leistungs-Typ
Dieser Typ definiert seinen Selbstwert über das, was er tut und erreicht.

Ein Beispiel: Du fährst nach Hause und dein Körper braucht Ruhe, aber du denkst an einen Bericht, der fällig ist, oder dein Chef ruft dich wieder zur Arbeit. Du blickst immer in die Zukunft und treibst dich selbst immer weiter an.

3.    Sorgen-Typ
Hier hast du das Gefühl, dass du dich in der Welt nicht sicher fühlst. Ständig überlegst du, wie du dir ein Gefühl der Sicherheit verschaffen kannst. Du bist also ständig in Erwartungsangst und das ist sehr anstrengend für dein Nervensystem.

4.    Perfektionist
Er ist ein enger Verwandter des Leistungstyps, weist aber einige Unterschiede auf. Bei diesem Muster fühlst du dich in der Welt sicher, wenn du die Dinge richtig machst. Wenn du die Dinge nicht richtig machst, gerätst du innerlich in Stress.

Leistungstypen kümmern sich nicht unbedingt darum, die Dinge richtig zu tun. Stattdessen interessieren sie sich für die Ergebnisse. Perfektionisten kümmern sich um jedes Detail und jeden Schritt auf dem Weg und tun ihr Bestes, um Ergebnisse zu erzielen.

5.    Kontroll-Typ
Bei diesem Muster glaubst du, dass du dich selbst, andere Menschen und dein Umfeld kontrollieren kannst oder musst. Du hast mit erheblichem Stress und Ängsten zu kämpfen, weil du ständig das Gefühl hast, alles im Griff haben zu müssen, anstatt dich zu entspannen. So ignorierst du deinen Körper und verbrauchst von Natur aus deine ganze Energie.

Die meisten Menschen neigen zu ein oder zwei der oben genannten Persönlichkeitsmuster. Manche können auch alle fünf Muster haben.

Die gute Nachricht: Wir können unsere Muster ändern.

Das Geheimnis liegt darin, die Muster FÜR uns zu nutzen, anstatt dass sie dich nutzen.

Dabei ist es wichtig, den Bedürfnissen deines Körpers immer Vorrang vor anderen Dingen einzuräumen. Du kannst nur inneren Frieden finden und die Selbstheilungskräfte aktivieren, wenn dein Körper in einem entspannten und stressfreien Modus ist.

Versuche also, vor allem anderen JA zu deinem Körper zu sagen und nicht (immer) zu den Bedürfnissen anderer Menschen.

Stadien der Genesung

Alex Howard sieht drei Stadien der Genesung. Dabei kann ein Therapiebaustein in einem Stadium genau den Durchbruch verursachen, während dieselbe Sache in einer anderen Phase die Therapie blockieren könnte. Deshalb ist es wichtig zu wissen und zu verstehen, in welcher Phase der Heilung sich dein Körper befindet.

1.    Tiefe Ruhephase
Das ist das erste Stadium, in dem du körperlich erschöpft bist. Du möchtest viel schlafen, und ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder äußere Kleinigkeiten können dich bereits überfordern. In dieser Phase brauchst du vor allem tiefe Ruhe, um deinen Körper zu heilen.

2.    Müdes und überdrehtes Stadium
In der zweiten Phase der Genesung fühlst du dich erschöpft und müde, aber du bist gleichzeitig so aufgedreht, dass es schwieriger wird, die tiefe Ruhe zu finden.
Für viele Menschen ist das eine instabile Phase. Du kannst vielleicht an einem Tag einige Aufgaben erledigen und am nächsten Tag nicht mehr.

Eines der Anzeichen dafür, dass du von der ersten in die zweite Phase übergegangen bist, ist, dass ein bisschen Energie zurückkommt und sich auf dein Nervensystem überträgt. In dieser Phase fällt es dir schwer, gut zu schlafen, weil du müde und gleichzeitig aufgedreht bist. Im Englischen heißt es hier “tired but wired”.

3.    Phase der Reintegration
In dieser dritten Phase der Genesung erlebst du spürbar mehr Energie. Du kannst Dinge tun, die du willst, aber du musst immer auf deinen Körper hören. Denn wenn du dich zu sehr anstrengst, könntest du wieder abstürzen. Deine Systeme kommen zur Ruhe und werden aktiviert, was gut für dich ist. In dieser Phase ist es am besten, das Aktivitätsniveau vorsichtig zu erhöhen und erst in der späten Phase der Phase drei mit dem Sport zu beginnen. Abgestufte Bewegung ist der beste Ansatz, den du in dieser späten Phase verfolgen kannst.

Dies alles sind natürlich nur stichpunktartige Informationen zu Themen, die in seinen Büchern ausführlicher erklärt werden. Es lohnt sich, wenn du dich ausführlicher mit den Phasen beschäftigst.

Einige Protokolle, die für eine bestimmte Phase geeignet sind, eignen sich möglicherweise nicht für eine andere Phase. In der zweiten Phase sagst du zu fast allem NEIN, aber in der dritten Phase sagst du zu einigen Aufgaben JA, je nach den Bedürfnissen deines Körpers.

Manche Menschen halten sich nicht an dieses lineare Erholungsmuster und springen durch die Phasen. Viele Menschen halten sich zum Beispiel nicht an Stufe eins und springen direkt zu Stufe zwei oder drei, was für sie wirklich problematisch ist. Ihr Körper hat in Stufe eins nicht die nötige Ruhe bekommen, um sich selbst zu heilen.

Gib deinem Körper die nötige Zeit und Ruhe.

Warum bleiben manche Menschen bei 70-80% Genesung stecken?

Es gibt viele Gründe, warum manche Menschen nicht über 70-80% Genesung hinauskommen. Ein Grund kann sein, dass du einen Teil des Puzzles übersehen hast. Vielleicht hast du dein System gut beruhigt und bestimmte Dinge in den Griff bekommen, aber du hast eine Viruslast oder ein Verdauungsproblem, das du nicht in den Griff bekommst, weil du nur ein erschöpftes System optimierst.

Einige Protokolle und Überwachungsmaßnahmen, die für dich in der ersten Phase bahnbrechend waren, können in der späteren Phase zu einer Einschränkung werden. Es ist also wichtig, die Bedürfnisse deiner Genesungsphase zu verstehen.

Manche Menschen beginnen mit Aktivitäten und Aufgaben, die ihre Energiereserven aufbrauchen, sobald es ihnen besser geht. Du solltest bedenken, dass du nach der Genesung noch einige Monate brauchst, um dein Energieniveau auf das Optimum zu bringen, damit du die täglichen Aufgaben erledigen kannst.

Die Fatigue – ein Geschenk?

Ein provokatives Thema, das wahrscheinlich jeden von uns Betroffenen zu bestimmten Zeiten in Wut geraten lässt. Fatigue, ein Geschenk?

Alex Howard spricht dieses Thema trotzdem an und erinnert uns, welches Geschenk wir durch das chronische Fatigue Syndrom bekommen:

Zeit.

Zugegeben, wir bekommen meistens mehr Zeit, als uns lieb ist. Denn wir können durch die Erschöpfung nicht die Dinge tun, die wir so gerne tun würden.

Auch bleiben wir meistens mit unseren Gedanken und Gefühlen allein. Das kann isolierend und schmerzhaft sein.

ABER es gleichzeitig eine Gelegenheit für Selbstreflektion.

Wir können darüber nachdenken, was wir im Leben wirklich wollen, und was uns wirklich wichtig ist.

Wir können unsere Persönlichkeitsmuster besser kennenlernen und den Wert der Gesundheit ganz anders wertschätzen.

Auch können wir die Zeit nutzen, um über unsere Lebensgestaltung nachzudenken, sodass unsere irgendwann neu erworbene Gesundheit nachhaltig und langfristig bleibt.

Diese Zeit bietet dir eine unglaubliche Erfahrung und die Gelegenheit zum Wachstum.

Nutzen wir diese Zeit.

Wenn du mehr über die Genesung von ME CFS erfahren möchtest, empfehlen wir dir neben der vielen Hoffnungsgeschichten besonders Kathi’s Heilungsgeschichte und ihr tolles online Programm zum Wiederaufladen der eigenen Batterien.



Danke fürs Teilen
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Zusätzliche Infos, persönliche Updates und mutmachende Impulse direkt in dein Postfach

Trage dich hier für (un)regelmäßige Emails ein, um nichts zu verpassen.  

Deine Daten sind entsprechend DSGVO sicher und du kannst dich jederzeit wieder austragen.   

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert